Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Wohin gehst … nach dem Unterricht?
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Wohin gehst … nach dem Unterricht?
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Sie hat … Tasche mitgenommen.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Der Lehrer hat … korrigiert.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Das Auto … wurde heute Nacht gestohlen.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Katrin … uns von ihrer Reise.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Gestern … wir unserer Oma zum Jubiläum.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Er zeigte seine Bereit… zur harten Arbeit.
(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (1).
(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (2).
(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (3).
(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (4).
(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (5).
(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (6).
В каком из предложений необходимо употребить частицу zu?
Какое из предложений синонимично исходному?
Steffi macht alle Hausaufgaben am Freitagnachmittag, um am Wochenende freizuhaben.
Укажите номер подчеркнутого фрагмента, в котором допущена ошибка.
Im (1) Stadtzentrum ist es wegen des starken (2) Verkehrs verboten, in der zwei (3) Reihe zu (4) parken
Укажите номер подчеркнутого фрагмента, в котором допущена ошибка.
Wir wollen am (1) Samstag auf den Weihnachtsmarkt (2) gehen und treffen sich (3) um halb sechs (4) vor der Schule.
Укажите номер подчеркнутого фрагмента, в котором допущена ошибка.
Wenn (1) wir letzten Sommer in (2) Frankreich waren (3), hatten wir fast keine (4) Schwierigkeiten mit der Sprache.
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (1).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (2).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (3).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (4).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (5).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (6).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (7).
Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.
Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.
Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (8).
Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.
In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (1).
Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.
In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (2).
Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.
In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (3).
Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.
In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (4).
Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.
In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (5).
Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.
In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (6).
Определите правильную последовательность реплик (A—F) в диалоге.
A. Das ist richtig. Wohin möchten Sie denn fahren?
B. Was kostet das?
C. Ich habe in einer Anzeige in der Zeitung gelesen, dass Sie günstige Wochenendreisen anbieten.
D. Ja, da haben wir ein sehr preiswertes Angebot mit dem Bus inklusive zwei Übernachtungen.
E. Nach Amsterdam.
F. 199 Euro pro Person
Выберите реплику, уместную в следующей ситуации.
Du hast dich mit einem Freund für heute Nachmittag zum Fußballspielen verabredet. Du sagst:
Выберите ответ, подходящий по смыслу к вопросу.
Wie oft geht ihr ins Kino? — ...
Выберите вопрос, подходящий по смыслу к ответу.
... — Doch, aber keinen Internetanschluss.
I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите правильный вариант ответа на вопрос.
Wovon handelt der Text?
I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
In der letzten Zeit ist es üblich, ...
I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Der Meinung des Professors nach stirbt das „Sie“ im Deutschen nicht aus, weil ...
I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Welche Form der Anrede man gebraucht, hängt ...
I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. Выберите союз, который необходим для соединения выделенных в VI абзаце частей предложения.
I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.
II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.
III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.
IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“
V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.
VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.
Прочитайте текст и выполните задания к нему. К какому слову в III абзаце относится выделенное притяжательное местоимение ihrer?
Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.
Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.
Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.
Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!
Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.
Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö
Заполните пропуск (1) одним из предложенных текстовых фрагментов (1—4).
Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.
Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.
Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.
Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!
Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.
Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö
Заполните пропуск (2) одним из предложенных текстовых фрагментов (1—4).
Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.
Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.
Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.
Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!
Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.
Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö
Заполните пропуск (3) одним из предложенных текстовых фрагментов (1—4).
Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.
Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.
Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.
Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!
Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.
Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö
Заполните пропуск (4) одним из предложенных текстовых фрагментов (1—4).
Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.
Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.
Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.
Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!
Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.
Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö
Заполните пропуск (5) одним из предложенных текстовых фрагментов (1—4).
Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.
Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.
Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.
Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!
Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.
Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö
Заполните пропуск (6) одним из предложенных текстовых фрагментов (1—4). Один фрагмент является лишним.
Переведите на немецкий язык фрагмент предложения, данный в скобках. (О чем) ... erinnerst du dich besonders oft?
Прочитайте предложение. Выпишите из него одно лишнее слово.
Am Steuer muss man unbedingt auf alle Regeln beachten.
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (1). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (2). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (3). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (4). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (5). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (6). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (7). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (8). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (9). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man
Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.
Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.
Прочитайте текст. Заполните пропуск (10). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. В бланке ответов запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз.
Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man