Заголовок: Демонстрационный вариант теста по немецкому языку 2016 год.
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 1

Демонстрационный вариант теста по немецкому языку 2016 год.

1.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Wohin gehst … nach dem Unterricht?

1) er
2) du
3) sie
4) wir
2.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Sie hat … Tasche mitgenommen.

1) keine
2) kein
3) keinen
4) keines
3.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Der Lehrer hat … korrigiert.

1) der Fehler
2) des Fehlers
3) dem Fehler
4) den Fehler
4.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Das Auto … wurde heute Nacht gestohlen.

1) mein Kollege
2) meines Kollegen
3) meinem Kollegen
4) meinen Kollegen
5.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Katrin … uns von ihrer Reise.

1) erzählen
2) erzählst
3) erzählt
4) erzähle
6.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Gestern … wir unserer Oma zum Jubiläum.

1) gratulieren
2) gratulierte
3) gratulierten
4) gratuliertet
7.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Er zeigte seine Bereit… zur harten Arbeit.

1) -keit
2) -heit
3) -ung
4) -schaft
8.  
i

Flughafen begrüßte dreißigmillionsten Passagier

(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) Ein
2) Das
3) —
4) Den
9.  
i

Flughafen begrüßte dreißigmillionsten Passagier

(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) unter
2) um
3) über
4) auf
10.  
i

Flughafen begrüßte dreißigmillionsten Passagier

(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) bei
2) nach
3) um
4) für
11.  
i

Flughafen begrüßte dreißigmillionsten Passagier

(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) dem
2) —
3) einem
4) der
12.  
i

Flughafen begrüßte dreißigmillionsten Passagier

(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) einem
2) —
3) dem
4) der
13.  
i

Flughafen begrüßte dreißigmillionsten Passagier

(1) ... ungewöhnliches Geschenk bekam am Sonntagnachmittag der 69-jährige Rentner Paul W. aus Offenbach (2) ... dem Frankfurter Flughafen. Der pensionierte Postbeamte ist dieses Jahr der dreißigmillionste Fluggast in Frankfurt. Als er letzten Sonntag, an seinem Geburtstag, (3) ... einem einwöchigen Stockholm-Aufenthalt in Frankfurt landete, begrüßte ihn dort der Flughafenchef mit Blumen, Geschenken und Musik und übergab dem völlig überraschten Geburtstagskind zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro. Außerdem schenkte man dem Jubiläumspassagier zwei Flugtickets mit der German Air nach (4) ... Athen in der Businessclass. Nach (5) ... ersten Schreck bedankte sich Paul W. (6) ... alle Geschenke überglücklich.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) um
2) für
3) an
4) durch
14.  
i

В каком из пред­ло­же­ний не­об­хо­ди­мо упо­тре­бить ча­сти­цу zu?

1) Alle Schüler unserer Klasse haben beschlossen, sich beim Wettlauf ... bewerben.
2) Nächstes Jahr werde ich wohl wieder nach Frankreich ... fahren.
3) Der Meister muss die Qualität ständig ... kontrollieren.
4) Ich sehe auf der Straße die Kinder Schi ... laufen.
15.  
i

Какое из пред­ло­же­ний си­но­ни­мич­но ис­ход­но­му?

 

Steffi macht alle Hausaufgaben am Freitagnachmittag, um am Wochenende freizuhaben.

1) Steffi hat am Freitagnachmittag frei, deshalb macht sie alle Hausaufgaben.
2) Steffi macht alle Hausaufgaben am Freitagnachmittag, weil sie am Wochenende freihaben will.
3) Steffi hat am Wochenende frei, deshalb macht sie alle Hausaufgeben am Freitagnachmittag.
4) Um alle Hausaufgaben am Freitagnachmittag zu machen, hat Steffi am Wochenende frei.
16.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Im (1) Stadtzentrum ist es wegen des starken (2) Verkehrs verboten, in der zwei (3) Reihe zu (4) parken

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
17.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Wir wollen am (1) Samstag auf den Weihnachtsmarkt (2) gehen und treffen sich (3) um halb sechs (4) vor der Schule.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
18.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Wenn (1) wir letzten Sommer in (2) Frankreich waren (3), hatten wir fast keine (4) Schwierigkeiten mit der Sprache.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
19.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) deshalb
2) darum
3) aber
4) denn
20.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) gaben
2) gab
3) gabt
4) gabst
21.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) bauen
2) baue
3) baust
4) baut
22.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) riesigen
2) riesige
3) riesiger
4) riesigem
23.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) moderne
2) modernem
3) moderner
4) modernen
24.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) wurde abgeholzt
2) wird abgeholzt
3) wurden abgeholzt
4) werdet abgeholzt
25.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (7).

1) die
2) dass
3) das
4) was
26.  
i

Umweltschutz nur zum Schein

Bei dem Umweltschutz sieht sich die Europäische Union gerne als Vorreiter, (1) ... die EU finanziert auch Projekte, die die Umwelt zerstören. Ein Beispiel dafür ist der Wedauer Wald in Duisburg. Hier (2) ... es bis vor kurzer Zeit noch zahlreiche Vogelarten und sogar seltene Fledermäuse. Aber vor einigen Monaten wurden sie vertrieben. Die Stadt (3) ... einen neuen Kanal mit einer Strecke für Ruderboote, einem beleuchteten Weg für Spaziergänger und einem (4) ... Spielplatz.

Nicht alle Duisburger sind von diesem (5) ... Projekt begeistert. Denn für den Bau der Anlage (6) ... fast 1000 Bäume ... . Das Projekt wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert.

Die Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ kritisiert in einem Bericht solche Projekte, (7) ... mit EU-Geld finanziert wurden und gleichzeitig die Umwelt zerstören. Insgesamt (8) ... die EU dafür 22 Milliarden Euro ausgeben. Darunter sind zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen in Polen und eine Autobahn in der Tschechischen Republik.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (8).

1) mussten
2) musste
3) musstet
4) müssen
27.  
i

Gemeinsam durch dick und dünn

Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.

In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) Botschaft
2) Bruderschaft
3) Freundschaft
4) Herrschaft
28.  
i

Gemeinsam durch dick und dünn

Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.

In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) genau
2) klein
3) groß
4) breit
29.  
i

Gemeinsam durch dick und dünn

Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.

In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) Drücken
2) Eindrücken
3) Ausdrücken
4) Andrücken
30.  
i

Gemeinsam durch dick und dünn

Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.

In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) nimmt
2) unternimmt
3) übernimmt
4) abnimmt
31.  
i

Gemeinsam durch dick und dünn

Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.

In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) besucht
2) einlädt
3) spricht
4) verabredet
32.  
i

Gemeinsam durch dick und dünn

Gute Freunde zu haben ist vielen Menschen sehr wichtig, das hängt gar nicht mit dem Alter zusammen. Ein soziales Netz aus Freunden macht selbstbewusst, psychisch stabil, optimistisch und stärkt unser Herz-Kreislaufsystem und die Abwehrkräfte. (1) ... ist individuell und kulturell verschieden. In einigen Kulturen werden Menschen, die man erst vor kurzem kennen gelernt hat, sehr schnell als Freunde bezeichnet, in Deutschland dagegen differenziert man sehr (2) ... . Die Deutschen haben eine Reihe von (3) ..., mit denen sie den Grad der freundlichen Beziehung abstufen, so zu sagen eine Werteskala erstellen. Die schwächste Form ist der „entfernte Bekannte“. Man weiß, was der andere beruflich macht, ob er Familie hat, aber man (4) ... nichts zusammen. Der „gute Bekannte“ ist die nächste Stufe. Man (5) ... sich eventuell auf einen Kaffee, spricht über dies und das, telefoniert gelegentlich. Bei den Freunden differenzieren die Deutschen zwischen „Freund“, „gutem Freund“, „engem Freund“ und „bestem Freund“.

In der (6) ... definiert man in Deutschland nur sehr wenige Mitmenschen als seine Freunde. Die meisten Menschen haben viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) Durchschnitt
2) Regel
3) Allgemeinen
4) Ganzen
33.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A—F) в диа­ло­ге.

 

A.  Das ist richtig. Wohin möchten Sie denn fahren?

B.  Was kostet das?

C.  Ich habe in einer Anzeige in der Zeitung gelesen, dass Sie günstige Wochenendreisen anbieten.

D.  Ja, da haben wir ein sehr preiswertes Angebot mit dem Bus inklusive zwei Übernachtungen.

E.  Nach Amsterdam.

F.  199 Euro pro Person

1) CAEDBF
2) CAEDFB
3) CADEBF
4) AEDBFC
34.  
i

Вы­бе­ри­те ре­пли­ку, умест­ную в сле­ду­ю­щей си­ту­а­ции.

 

Du hast dich mit einem Freund für heute Nachmittag zum Fußballspielen verabredet. Du sagst:

1) Ich habe dieses Spiel auch gesehen!
2) Prima, dann also bis später! Tschüs!
3) Mein Freund mag Fußballspielen nicht.
4) Er ist der größte Fußballspieler der Welt!
35.  
i

Вы­бе­ри­те ответ, под­хо­дя­щий по смыс­лу к во­про­су.

 

Wie oft geht ihr ins Kino?  — ...

1) Morgen.
2) Letzten Sommer.
3) Um zwei.
4) Ziemlich selten.
36.  
i

Вы­бе­ри­те во­прос, под­хо­дя­щий по смыс­лу к от­ве­ту.

 

...  — Doch, aber keinen Internetanschluss.

1) Brauchst du einen Computer?
2) Hast du keinen Computer zu Hause?
3) Wozu benutzt du den Computer?
4) Haben Ihre Kinder einen Computer?
37.  
i

Bald nur noch „Du“?

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.

II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.

III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.

IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“

V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.

VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.

Про­чи­тай­те текст и вы­пол­ни­те за­да­ния к нему. Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Von der neuen Bergsteiger-Du-Regel im Deutschen.
2) Von den neuen Anredeformen in der deutschen Sprache.
3) Von den Tendenzen im Gebrauch der Anredeformen in den europäischen Sprachen.
4) Von einem Professor für Sprachwissenschaften, der neue Höflichkeitsformen fand.
38.  
i

Bald nur noch „Du“?

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.

II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.

III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.

IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“

V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.

VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.

Про­чи­тай­те текст и вы­пол­ни­те за­да­ния к нему. Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

In der letzten Zeit ist es üblich, ...

1) auch zu fast unbekannten Menschen „Du“ zu sagen.
2) alle Anwälte nur mit „Du“ anzureden.
3) die Freunde der Eltern zu siezen.
4) alle Bergsteiger zu duzen.
39.  
i

Bald nur noch „Du“?

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.

II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.

III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.

IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“

V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.

VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.

Про­чи­тай­те текст и вы­пол­ни­те за­да­ния к нему. Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Der Meinung des Professors nach stirbt das „Sie“ im Deutschen nicht aus, weil ...

1) es auch im Englischen existiert.
2) es in allen europäischen Sprachen gibt.
3) es schwierig ist, ohne diese Form zu kommunizieren.
4) es den Menschen eigen ist, höflich zu sein.
40.  
i

Bald nur noch „Du“?

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.

II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.

III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.

IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“

V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.

VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.

Про­чи­тай­те текст и вы­пол­ни­те за­да­ния к нему. Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Welche Form der Anrede man gebraucht, hängt ...

1) von der Familie ab.
2) von der konkreten Situation ab.
3) von den Regeln der internationalen Arbeitswelt ab.
4) von den Regeln ab, die im Englischen existieren.
41.  
i

Bald nur noch „Du“?

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.

II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.

III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.

IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“

V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.

VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.

Про­чи­тай­те текст и вы­пол­ни­те за­да­ния к нему. Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в VI аб­за­це ча­стей пред­ло­же­ния.

1) das
2) die
3) dass
4) was
42.  
i

Bald nur noch „Du“?

I. „Jetzt sag Du“, ist auf dem Stein zu lesen. Er steht am Wanderweg zum Hochberghaus bei Grünau im Almtal (Österreich), genau auf 1000 Metern. In den Alpen sagen Bergsteiger nämlich ab dieser Höhe „Du“ zueinander. Der „Du-Stein“ ist ein klares Zeichen und das Bergsteiger-Du eine einfache Regel. Aber im Deutschen ist es sonst nie ganz einfach zu wissen, ob man andere Menschen duzen oder doch lieber siezen soll.

II. Schwierig ist es auch deshalb, weil es immer öfter üblich ist, dass man „Du“ sagt – auch zu Menschen, mit denen man nicht verwandt oder befreundet ist, und die in der Hierarchie höher stehen. Selbst manche Firmenchefs wollen jetzt, dass ihre Mitarbeiter sie duzen. Nicht nur in kleinen Start-ups, sondern auch in traditionellen und größeren Firmen – zum Beispiel bei der Otto-Group mit ihren 54 000 Mitarbeitern.

III. Trotzdem gibt es auch noch Branchen, die konservativer sind: In Anwaltskanzleien oder an Universitätskliniken sagen noch viele Kollegen „Sie“ und nennen oft die Titel mit, „Frau Doktor“ und „Herr Professor“. In vielen anderen deutschen Büros hören neue Kollegen aber sehr schnell Sätze wie „Wir sagen hier alle Du“. Auch Kinder duzen die Freunde ihrer Eltern heute automatisch.

IV. Es gibt schon erste Stimmen, die fragen: Stirbt das „Sie“ im Deutschen aus? „Nein, das „Sie“ stirbt nicht aus!“, sagt der Berliner Philologe Horst Simon. „Nicht, solange wir leben.“ Der Professor für Historische Sprachwissenschaften untersucht nicht nur Deutsche, sondern auch andere Sprachen. Simon hat sich mit dem „Du“ und dem „Sie“ in vielen Sprachen beschäftigt. Er sagt: „Menschen wollen mit der Anrede eine Differenz ausdrücken. Und es gibt ein menschliches Grundbedürfnis, höflich sein zu können.“

V. Deshalb haben fast alle Sprachen solche Formen der Anrede. Die einzigen europäischen Sprachen ohne Höflichkeitsform sind das Englische und das Gälische. Auch in den skandinavischen Sprachen ist das „Sie“ kaum mehr da, das „Du“ ist dort sehr verbreitet. Aber Forscher Simon hat herausgefunden, dass die Menschen sich zumindest im Englischen einen sprachlichen Ersatz suchen: in den Nomen, mit denen sie das „You“ ergänzen. Mit „Madame“ oder „Sir“ im Geschäftlichen etwa. Oder mit „Mate“ in der Bar, mit „Sweetie“ oder „Darling“ bei Freunden. So zeigen sie, wie sie zu jemandem stehen.

VI. Ob man jemanden duzt, der an der gleichen Universität studiert, im selben Büro arbeitet oder im selben Sportverein ist – das ist wahrscheinlich, kommt aber auf die genaue Situation an. Sicher ist: Das „Du“ ist heute viel üblicher als noch vor 20 Jahren. Auch, weil die Arbeitswelt internationaler wird. Wie sprechen sich Arbeitskollegen an, die sich auf internationalen Konferenzen mit „You“ und dem Vornamen anreden? Fallen sie im Deutschen wieder auf „Frau Müller“ und „Sie“ zurück? Populär ist auch eine Variante, … dem Englischen sehr ähnlich ist: Man sagt den Vornamen und „Sie“, das sogenannte „Hamburger Du“.

Про­чи­тай­те текст и вы­пол­ни­те за­да­ния к нему. К ка­ко­му слову в III аб­за­це от­но­сит­ся вы­де­лен­ное при­тя­жа­тель­ное ме­сто­име­ние ihrer?

1) Freunde
2) Kinder
3) Kollegen
4) Sätze
43.  
i

Sonntagskuchen

Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.

Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.

Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.

Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!

Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.

Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö

За­пол­ни­те про­пуск (1) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов (1—4).

1) Dem Duft einer frischen Torte entgegen!
2) Alle essen den Sonntagskuchen nur zu einem Abendessen.
3) Aber sowohl der Ausflug als auch der Sonntagskuchen prägen ihn noch stark.
4) Das ist nur eine Nachmittagsspeise.
44.  
i

Sonntagskuchen

Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.

Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.

Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.

Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!

Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.

Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö

За­пол­ни­те про­пуск (2) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов (1—4).

1) Dem Duft einer frischen Torte entgegen!
2) Alle essen den Sonntagskuchen nur zu einem Abendessen.
3) Aber sowohl der Ausflug als auch der Sonntagskuchen prägen ihn noch stark.
4) Das ist nur eine Nachmittagsspeise.
45.  
i

Sonntagskuchen

Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.

Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.

Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.

Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!

Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.

Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö

За­пол­ни­те про­пуск (3) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов (1—4).

1) Dem Duft einer frischen Torte entgegen!
2) Alle essen den Sonntagskuchen nur zu einem Abendessen.
3) Aber sowohl der Ausflug als auch der Sonntagskuchen prägen ihn noch stark.
4) Das ist nur eine Nachmittagsspeise.
46.  
i

Sonntagskuchen

Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.

Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.

Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.

Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!

Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.

Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö

За­пол­ни­те про­пуск (4) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов (1—4).

1) Und schon sieht die Welt viel freundlicher aus!
2) Weil das Wochenende langsam zu Ende geht, weil man am nächsten Morgen wieder ins Büro muss.
3) Nie machen die Deutschen einen Sonntagskuchen zu Hause.
4) Die beliebtesten sind „gaaanz einfach“, aber trotzdem „suuuperlecker“.
47.  
i

Sonntagskuchen

Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.

Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.

Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.

Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!

Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.

Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö

За­пол­ни­те про­пуск (5) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов (1—4).

1) Und schon sieht die Welt viel freundlicher aus!
2) Weil das Wochenende langsam zu Ende geht, weil man am nächsten Morgen wieder ins Büro muss.
3) Nie machen die Deutschen einen Sonntagskuchen zu Hause.
4) Die beliebtesten sind „gaaanz einfach“, aber trotzdem „suuuperlecker“.
48.  
i

Sonntagskuchen

Was macht einen Sonntag in Deutschland zu einem Sonntag? Das sind ohne Zweifel die Kirche, der Ausflug und der Sonntagskuchen. Obwohl: Man kann darüber streiten, wie groß heute noch der Einfluss der Kirche auf den Sonntag ist. (1) ____ So sorgt der Sonntagskuchen dafür, dass es an Sonntagen überhaupt Menschen auf den Straßen gibt. Wenn Sie am Sonntagnachmittag Deutsche auf der Straße sehen, können Sie sicher sein, dass sie auf dem Weg zu ihrem Lieblingscafé sind.

Haben Sie sich schon gefragt, warum an Sonntagen die Autobahnen immer so voll sind? Wohin die ganzen Menschen fahren? (2) ____ Sie besuchen dann die Oma, die Tante oder die Eltern – und immer steht der Sonntagskuchen auf dem Tisch. Es sei denn, die eingeladenen Gäste bringen ihn mit.

Aber nie würde ein Deutscher auf die Idee kommen, einen Kuchen als Nachtisch zu einem Abendessen mitzubringen. (3) ____ Für jemanden, der es nicht gewohnt ist, Kuchen nachmittags zu essen, ist die ganze Sache nicht einfach. Denn nach so einer Donauwelle bin ich satt und kann nicht mehr ans Abendessen denken.

Ich habe meinen Freund Steffan danach gefragt, was es mit diesem Sonntagskuchen in Deutschland auf sich hat. Er meinte, er sei das beste Mittel gegen die aufkommende Depression, die am Sonntagnachmittag beginnt. (4) ____ Und wenn man nicht schnell etwas dagegen tut, wird es ganz schlimm. Man sieht das eigene Leben – nutzlos. Als Nächstes kommt der Gedanke: Niemand liebt mich. Danach ist dann auch der Weltuntergang schon ganz nah. Die einzige Rettung ist der Sonntagskuchen. Sobald die Depression also anfängt, isst man ein Stück Schokoladentorte. (5) ____ Ein Wundermittel!

Und was macht eigentlich einen Kuchen zu einem Sonntagskuchen? Ich habe recherchiert: Es ist nur die Tatsache, dass der Kuchen am Sonntag gegessen wird. Bei dem ganzen Bohei, das um den Sonntagskuchen gemacht wird, ist das natürlich enttäuschend. Denn die ganzen Donauwellen, Schwarzwälder Torten und Käsekuchen bekommt man in Cafés auch an einem normalen Wochentag.

Mehr noch: Man kann sogar eine gewisse Nachsichtigkeit bei der Zubereitung der Sonntagskuchen beobachten, die in Zeiten des digitalen Wandels in die deutschen Küchen kommt. Im Internet werden gern Rezepte veröffentlicht und bewertet: (6) ____ Von „schnellen“ Sonntagskuchen ist da die Rede, von „zusammengerührt und ab in den Backofen“. Was für ein Verfall im Vergleich zu dem „Himmlischen“, der Speise für „den schönsten Tag der Woche“. So etwas versprechen nur noch klassische Kochbücher.Ö

За­пол­ни­те про­пуск (6) одним из пред­ло­жен­ных тек­сто­вых фраг­мен­тов (1—4). Один фраг­мент яв­ля­ет­ся лиш­ним.

1) Und schon sieht die Welt viel freundlicher aus!
2) Weil das Wochenende langsam zu Ende geht, weil man am nächsten Morgen wieder ins Büro muss.
3) Nie machen die Deutschen einen Sonntagskuchen zu Hause.
4) Die beliebtesten sind „gaaanz einfach“, aber trotzdem „suuuperlecker“.
49.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках. (О чем) ... erinnerst du dich besonders oft?

50.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­пи­ши­те из него одно лиш­нее слово.

 

Am Steuer muss man unbedingt auf alle Regeln beachten.

51.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (1). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

52.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (2). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

53.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (3). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

54.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

55.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

56.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

57.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

58.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

59.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man

60.  
i

Wochenendbeziehungen

Immer mehr Paare in Deutschland leben getrennt in zwei (1) ... und sehen sich höchstens einmal in der Woche – am Wochenende. Die Zahl solcher Wochenendbeziehungen ist (2) ... den letzten zehn Jahren auf fast 215 Prozent angestiegen. Vor einem Jahr ergab dies eine Umfrage, die im Auftrag einer Frauenzeitschrift gemacht wurde. Die meisten Paare haben die Entscheidung aus (3) ... Gründen getroffen. Einer davon ist die hohe Zahl der Arbeitslosen. Wenn (4) ... eine Stelle in einer anderen Stadt angeboten bekommt, nimmt man sie oft gern an. Andererseits (5) ... man heute im Beruf mobil sein und bei Notwendigkeit in eine andere Stadt umziehen.

Etwa jeder Fünfte von den befragten (6) ... will auf diese Weise testen, wie fest seine Beziehung ist. Viele Paare (7) ..., dass die Liebe nicht durch den Alltag (8) ... wird, wenn sie nur am Wochenende zusammen sind. Aber die psychologischen Studien zeugen davon, dass (9) ... sich auf die Beziehungen nicht immer positiv auswirkt. Sie werden lockerer und ziemlich (10) ... nach einer bestimmten Zeit abgebrochen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. В блан­ке от­ве­тов за­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Mann, Stadt, beruflich, in, müssen, hoffen, zerstören, es, oft, man